Und Gott sah, dass es gut war GOTTES LIEBE ZUM UNIVERSUM Aaron Joseph Hackett | Theologie | 14.04.2020

Gott hat etwas aus dem Nichts gemacht
Aus den Seiten der Seiten des Katechismus der katholischen Kirche CCC 27 „ Das Verlangen nach Gott ist im menschlichen Herzen geschrieben, weil der Mensch von Gott und für Gott geschaffen ist; und Gott hört nie auf, den Menschen zu sich zu ziehen. Nur in Gott wird er die Wahrheit und das Glück finden, nach denen er nie aufhört zu suchen:
Die Würde des Menschen beruht vor allem darauf, dass er zur Gemeinschaft mit Gott berufen ist. Diese Einladung, sich mit Gott zu unterhalten, richtet sich an den Menschen, sobald er entsteht. Denn wenn der Mensch existiert, dann deshalb, weil Gott ihn durch Liebe geschaffen hat und ihn durch Liebe weiterhin in Existenz hält. Er kann nicht vollständig nach der Wahrheit leben, wenn er diese Liebe nicht frei anerkennt und sich seinem Schöpfer anvertraut . “[1]
Brüder und Schwestern, lasst uns dem allmächtigen Gott Ehre erweisen, der diese Süße mit der ganzen Schöpfung teilen möchte! Wie viel wundervoller und privilegierter wir sind, die Milch und den Honig zu genießen, die er uns gibt. Bevor er uns erschuf, war die Welt riesig und leer[2] . Unsere Liebe zu Gott, die ich persönlich bestätigen , wie der Meister, schaffte alles in exist ENCE . Wie konnte ein solches Wesen wissen, wo es anfangen soll? Woher wusste er, wie viele Milchstraßen er machen sollte? Wie würde er die Erde vom Wasser trennen? Sonne und Mond machen? Das konnte nicht einfach aus dem Nichts geschehen sein. Denn wie kann sich nichts erschaffen? Der heilige Thomas von Aquin spricht dieses Problem aus seinem Schreiben der Summa Theologiae Art.1, Obj 1 an. „ Es scheint, dass Schaffen nichts aus dem Nichts macht. Denn Augustinus sagt: „Bedenken zu machen, was überhaupt nicht existierte; aber zu erschaffen bedeutet, etwas zu machen, indem man etwas aus dem hervorbringt, was bereits war. “ Gott brachte etwas Größeres hervor, von dem selbst mein Verstand träumen kann, das Zeug, das die Engel, die er erschaffen hat, so schön verstehen können. Das Wunder, nach einer so schönen Welt zu suchen und den Schöpfer des Universums zu hören “Und er sagte, es sei gut”!
Die Wichtigkeit, dass Gott sagt, dass „es gut war “ , ist, dass der Meister des Universums nichts macht, was nicht perfekt ist, er macht nichts aus „übrig gebliebenen Teilen“. Sie, ich, der Fisch, den Sie vor der Küste der Java-Meere um Indonesien fangen, oder die Ernten, die Sie außerhalb der Großstadt Riad anbauen, aus den Olivenbäumen, die Sie außerhalb Jerusalems ernten, alles, was gemacht wurde, wird gemacht und weiterhin gemacht ist perfekt in den Augen Gottes. Denn auch Gott selbst antwortete Hiob:
„Wer ist das, der den Rat durch Worte ohne Wissen verdunkelt? Gürte deine Lenden wie ein Mann, ich werde dich befragen, und du wirst es mir erklären.
„Wo warst du, als ich den Grundstein für die Erde legte? Sag mir, wenn du Verständnis hast. Wer hat seine Maße bestimmt – sicher wissen Sie! Oder wer hat die Linie darauf gespannt? Auf welcher Basis wurden sie versenkt oder wer legte den Grundstein, als die Morgensterne zusammen sangen und alle Söhne Gottes vor Freude schrien?
„Oder wer hat das Meer mit Türen geschlossen, als es aus dem Mutterleib hervorbrach? Als ich Wolken zu seinem Gewand und dicke Dunkelheit zu seinem Windelband machte und ihm Grenzen vorschrieb und Stangen und Türen setzte und sagte: “So weit wirst du kommen und nicht weiter, und hier sollen deine stolzen Wellen bleiben.”
Gottes Größe ist jenseits des Reichtums dieser Welt und größer als jeder menschliche König, der auf der Erde gelebt hat. Denn seine Liebe ist das Feuer, das das Herz der sterblichen Menschen entzündet. Sein Wunsch, diese Liebe zu teilen, ist der Grund, warum er alle Dinge erschaffen hat. Der heilige Thomas von Aquin bestätigt erneut: „ Wir müssen nicht nur die Emanation eines bestimmten Wesens von einem bestimmten Agenten betrachten, sondern auch die Emanation allen Seins von der universellen Ursache, die Gott ist. und diese Emanation bezeichnen wir mit dem Namen der Schöpfung. Was nun durch bestimmte Emanation vor sich geht , wird dieser Emanation nicht vorausgesetzt; wie wenn ein Mann erzeugt wird, war er nicht vorher, aber der Mensch ist aus “Nicht-Mensch” und weiß aus “Nicht-Weiß” gemacht. Wenn man also die Emanation des gesamten universellen Wesens aus dem ersten Prinzip betrachtet, ist es unmöglich, dass irgendein Wesen vor dieser Emanation vorausgesetzt wird. Denn nichts ist dasselbe wie kein Wesen. So wie die Generation eines Menschen aus dem “Nicht-Sein” stammt, das “Nicht-Mensch” ist, so ist die Schöpfung, die die Emanation allen Seins ist, aus dem “Nicht-Sein”, das “Nichts” ist.[4] Jeder von uns, meine Brüder und Schwestern, wurde wunderbar von ihm gemacht. Stellen Sie sich vor, Ihre irdische Mutter und Ihr Vater halten Sie fest und sorgen dafür, dass Sie eine schöne Decke um sich haben. Wie sie dein Lächeln und diese großen, schönen Augen schätzen. Wie sie auf dein Gesicht schauen, die Form deines Kopfes. Die Umarmung dieses winzigen Körpers und in seiner inneren Natur sorgen dafür, dass Sie geschützt und verteidigt werden. Stellen Sie sich Gott vor, wie niemand von Angesicht zu Angesicht gesehen hat, aber er hat Sie in seinen Gedanken geformt. Er wusste , welche Art von Körper , die Sie zu geben, er wusste , dass das beste Geschenk s in den Sinn implantieren. Das meiste dieser Eigenschaften ist die schöne Seele, die er gemacht hat. Diese Seele ist sehr kostbar als jeder Stein, den er gemacht hat. Es ist die Essenz, die Ihren physischen Körper zum Leben erweckt. Es gibt dir deine Persönlichkeit, dein Lachen und deinen Charakter als Mensch. Dann formte der Herr, Gott, einen Menschen aus Staub aus der Erde und hauchte ihm den Atem des Lebens in die Nase. und der Mensch wurde ein lebendiges Wesen. Und der Herr, Gott, pflanzte einen Garten in Eden im Osten. und dort setzte er den Mann, den er gebildet hatte. ” [5] Derselbe Geist, der in der Leere und Dunkelheit über dem Wasser schwebte, ist derselbe Geist des lebendigen Gottes, der uns nach seinem Bild und zur Erfüllung der Freude an ihm gemacht hat. Denken Sie eine persönliche Sekunde darüber nach. Gott brauchte uns nicht. Er musste niemanden erschaffen, um seine Schöpfung zu genießen. Er hätte auf uns verzichten und mit seinem Meisterwerk in Frieden sein können. Aber er wollte jemanden an seiner Freude teilhaben lassen. Die Freude, wenn Sie befördert werden, wenn Sie Ihren ersten Nachwuchs haben, wenn Sie zum ersten Mal sagen, dass ich Sie liebe, wenn Sie zum ersten Mal heiraten, aber diese Freude ist ein ewiges Hoch, sie ist rein und sehr süß. Aber dieser „Honig“ wird nur geschmeckt, wenn wir den Himmel erreicht haben und in seiner mächtigen Gegenwart in der seligen Vision sind . Verschwenden wir nicht unsere Zeit, unser Talent und unseren Schatz. Lassen Sie uns die Tiere und Pflanzen, die wir betreuen, nicht missbrauchen. Lassen Sie uns nicht t Schaden oder einander verletzen, denn wir alle Kinder des lebendigen Gottes sind. Freuen wir uns und seien wir dankbar für das Geschenk, das Gott uns gegeben hat.
Denken Sie über dieses Zitat eines wunderbaren Mannes nach, der von der Barmherzigkeit Gottes berührt wurde.
„Gott hat uns frei geschaffen, damit wir ihn in diesem Leben kennen, lieben und ihm dienen und für immer mit ihm glücklich sein können. Gottes Absicht, uns zu erschaffen, ist es, eine Antwort der Liebe und des Dienstes hier auf Erden aus uns herauszuholen, damit wir unser Ziel erreichen, mit ihm im Himmel ewig glücklich zu sein.
Alle Dinge auf dieser Welt sind Gaben Gottes, die für uns geschaffen wurden, um die Mittel zu sein, mit denen wir ihn besser kennenlernen, sicherer lieben und ihm treuer dienen können.
Infolgedessen sollten wir diese Gaben Gottes schätzen und nutzen, sofern sie uns helfen, unser Ziel zu erreichen, den Dienst und die Vereinigung mit Gott zu lieben. Aber insofern geschaffene Dinge unseren Fortschritt in Richtung unseres Ziels behindern, sollten wir sie loslassen. “
– Der heilige Ignatius von Loyola
Danke und möge Gottes Segen über dich kommen und dir seinen Frieden geben!
Aaron Joseph Hackett
[1] Katechismus der katholischen Kirche CCC27
[2] Genesis 1: 1-2
[3] Hiob 38: 1-11
[4] Summa Theologiae Frage 45, Beantworte das
[5] Genesis 2: 7-8